LEGO-Kreisel

einfach zu bauen – faszinierend zum Spielen

(Achtung: Unbezahlte Werbung wegen Markennennung!) Die Idee dazu kommt wieder mal von Pinterest. Habe dort aber nur einen englischen Pin ohne Anleitung und ohne Link auf eine konkrete Seite gesehen. Nachdem das Ganze nicht so schwer aussah, haben der große Pirat und ich es einfach versucht.

Klick aufs Bild fürs Video!
Unsere verschiedenen Kreisel im Test

Material

Um einen Kreisel zu bauen braucht es nicht viel. Die einfachsten bestehen aus quadratischen Platten (wir haben nix rundes), einem runden Knopf als Drehpunkt und einem zylinderförmigen Stein zum Andrehen. Natürlich kann man auch welche mit Flügeln aus rechteckigen Platten bauen (siehe hellgrün), oder mehrere Platten übereinander. Wichtig ist dabei nur, dass immer alles exakt symmetrisch ist, dass der Kreisel die Balance halten und sich perfekt drehen kann.

Aufbau

Die Kreisel sind ruck zuck zusammengebaut. Man muss dabei nur beachten, dass unten oben ist… dass also die Rückseite der Legoplatten oder Steine nach oben zeigt! Die Oberseite der Platte liegt unten, in der Mitte befindet sich der Drehpunkt. Dieser kann unterschiedlich aussehen, wichtig ist, dass er eher flach ist.

Und los geht der Spaß! Eine gute Übung für die Feinmotorik ist das Kreiseln übrigens auch. Sogar die kleine Frau Löwe versucht es schon erfolgreich!

Frau Löwe versucht es – klick drauf!
Klick nochmal! Der große Pirat kann`s perfekt

Duplo

Was in Klein geht, muss doch auch in Groß funktionieren?! Ja tut es! Auch Duplokreisel drehen sich, gar nicht so schlecht. Sind aber zugegeben nicht so cool wie die kleinen flinken Legokreisel.

Kreisel und Murmeln

Bei uns dreht sich irgendwie immer was um Murmeln :-). So auch der Kreisel: Auf einem Tablett Kugeln verteilen und vom Kreisel rauswerfen lassen. Welche Kugel bleibt über? Dafür muss der Kreisel immer wieder ganz schön kräftig angedreht werden.

Hui!!! Noch ein Video dazu.

Versucht es doch auch mal! Macht wirklich Spaß und ist auch für uns Erwachsene noch faszinierend ;-).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s